Besser geht es wirklich nicht mehr für Sie. Das Preiskarussell der Autoversicherer dreht sich immer schneller. Aufgrund des beinharten Wettbewerbs müssen die Versicherer günstigere Bedingungen anbieten. Deshalb passen die Anbieter jedes Jahr ihre Tarife an. Die Preisunterschiede werden zusehends größer und der Markt unübersichtlicher.
Gleichzeitig steigt Ihr Einsparpotenzial bei der Kfz-Versicherung. Profitieren Sie davon und sparen Sie pro Jahr Hunderte von Euros bares Geld.
Vergleichen Sie mit einem einfachen Vergleichsrechner in nur ein paar Schritten die Kfz-Tarife. Schließen Sie dann eine für Sie günstige Kfz-Versicherung ab.
Geben Sie Ihre Daten in den Online-Vergleichsrechner von check.de ein. Sie erhalten eine Liste von Anbietern, deren Konditionen Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen. So lohnt sich der Kfz-Versicherungsvergleich auch für Sie.
Beispielrechnung
Gesamtersparnis 850,69 €
Stand: 08.02.2021
Die Kfz-Versicherung ist der umgangssprachliche Oberbegriff für Versicherungsarten im Zusammenhang mit einem motorisierten Fahrzeug. Dazu gehören zum einen der Schutzbrief, die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung, Insassenunfallversicherung und die Kaskoversicherung.
Diese Versicherungsarten kommen für Schäden am eigenen Fahrzeug und an Mitfahrern auf oder übernehmen die Kosten für Leistungen wie Abschleppen, Pannenhilfe, Fahrzeugunterstellungen. Zudem erstatten sie den Aufwand für Hotelübernachtungen oder einen Ersatzfahrer im Falle eines Unfalls oder Krankheit. Bei Diebstahl können sie auch für die Rückreise einen Mietwagen gewähren.
Hierzulande bietet nahezu jede Gesellschaft diese Versicherungen an. Automobil- und Verkehrsclubs offerieren auch den Schutzbrief als Hilfe bei einem Unfall, Diebstahl und einer Panne. Sie können diese Versicherungen freiwillig abschließen.
Wichtiger Bestandteil der Kfz-Versicherung ist zum anderen die Kfz-Haftpflichtversicherung. Es gibt sie für PKWs, Mopeds, Motorräder und LKWs. Sie als Halter eines Kraftwagens müssen diese Versicherung abschließen, sonst wird Ihr Wagen für den Straßenverkehr nicht zugelassen.
Kfz-Haftpflichtversicherung deckt die Kosten für Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab - zum Beispiel die Aufwendungen für medizinische Behandlung und PKW Instandsetzung . Zusätzlich gleicht die Versicherung den Wertverlust des Autos aus.
Typisches Beispiel: Der Versicherte missachtet die Vorfahrt, stößt mit einem anderen Fahrzeug zusammen und dessen Fahrer verletzt sich.
Personenschäden ersetzen die Versicherer nach dem Gesetz bis zu einer Mindestsumme von 7,5 Millionen Euro. Für Sach- und Vermögensschaden bezahlen die Anbieter mindestens bis zu 1,12 Millionen bzw. 50.000 Euro.
Die Kfz-Versicherung ersetzt die Schäden bei fahrlässigem Handeln des Verursachers. Bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit verlangt der Versicherer die Beträge vom Versicherungsnehmer allerdings wieder zurück.
Achten Sie auf möglichst hohe Deckungssummen. Sonst haften Sie für alle Beträge, welche die gesetzlichen Deckungssummen übersteigen. Insbesondere bei Personenschäden kann es zum finanziellen Desaster kommen. Wichtig ist auch der Geltungsbereich im Ausland. Bei Mietwagen-Fahrten in anderen Ländern ist es sinnvoll die sog. Mallorca-Police bzw. Mallorca-Klausel zu vereinbaren.
Die Kaskoversicherung ist die wichtigste freiwillige Versicherungsart im Rahmen der Kfz-Versicherungsbereiches. Es gibt sie als Teil- und Vollkasko-Variante. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kosten für Schäden am PKW des Versicherten zu übernehmen. Die Teilkasko bezahlt Schäden infolge von:
Optional lässt sich der Versicherungsschutz auf Schäden durch Marderbisse oder andere Tiere erweitern.
Die Vollkaskoversicherung ersetzt zusätzlich Fahrzeugschäden, die Fremde böswillig verursacht haben. Unter den Vollkaskoschutz fallen auch Schäden aufgrund Fahrerflucht des Unfallgegners oder eines selbst verschuldeten Unfalls.
Die Entscheidung für Teil- oder Vollkasko hängt von fünf Punkten ab:
Fazit: Die Vollkaskoversicherung rentiert sich immer bei teuren Fahrzeugen und Autos, die nur wenige Jahre alt sind. Schließen Sie immer eine Vollkaskoversicherung ab, solange Ihr Auto noch finanziert wird.